Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Projekte
    • Projekte
    • Markt
    • Machbarkeitsstudien
  • Über uns
    • Geschichte
    • Leistungen
    • Team
    • Jobs
    • Soziales Engagement
  • Testimonials
  • Architekten Know-How
  • Galerie
  • Kontakt

vorher - nachher

Zurück Pause Weiter
Einfamilienhaus
Projektname vorher - nachher
Baujahr 2024
Ortschaft Erweiterungsbau
Kategorie Einfamilienhaus
Aufgabenstellung und Umsetzung

Erweiterung des Gebäudes durch Unterkellerung

Besonderheiten

Beim Eingriff musste das bestehende Einfamilienhaus durch spezielle Pfähle im tragfähigen Untergrund verankert werden, um eine Senkung zu verhindern.

 

Baubeschrieb

Unter dem bestehenden Einfamilienhaus wurde eine neue Tiefgarage und Wellnessanlage realisiert. Zur Sicherstellung der Standsicherheit des Gebäudes während der Bauphase sowie zur langfristigen Lastabtragung kamen verschiedene bautechnische Massnahmen zum Einsatz. Die vertikale Lastabtragung erfolgte über Mikropfähle, die unterhalb des bestehenden Fundaments in das Erdreich eingebracht wurden. Temporäre Abfangungen mit massiven Baumstämmen gewährleisteten die Stabilität der bestehenden Strukturen während der Bauzeit. Zusätzlich wurden neue Druckbetonwände erstellt, welche die auftretenden Kräfte aufnahmen und in das umgebende Erdreich ableiteten. Nach Fertigstellung der tragenden Bauteile konnte die gesamte temporäre Konstruktion aus Baumstämmen und Mikropfählen zurückgebaut werden. Die Bauausführung erfolgte unter äusserst beengten Platzverhältnissen und erforderte eine präzise Planung sowie die enge Koordination aller Arbeitsschritte.

Highlights

Die grössten Herausforderungen des Projekts liegen in der anspruchsvollen Bauausführung unter einem bestehenden Gebäude. Für die Herstellung der Mikropfahlfundation sind schwere Baumaschinen erforderlich, deren Einsatz aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse im Bestand besonders sorgfältig geplant werden muss. Die Hochbauarbeiten erfordern spezifische Anpassungen an den Abfangungen mit Baumstämmen, insbesondere hinsichtlich der Schalung und Betonage, da Aussparungen berücksichtigt werden müssen. Zusätzlich stellen die Erstellung der Druckbetonwände sowie die Sicherstellung der kontinuierlichen Lastabtragung des Bestandsgebäudes während aller Bauphasen hohe Anforderungen an die Statik und die Bauabläufe. Eine enge Abstimmung zwischen den Gewerken sowie eine lückenlose Überwachung der Bauetappen sind daher unerlässlich.

zurück zur Übersicht
Zurück Pause Weiter

Glossar

Anfahrt

Impressum

Downloads