Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Projekte
    • Projekte
    • Markt
    • Machbarkeitsstudien
  • Über uns
    • Geschichte
    • Leistungen
    • Team
    • Jobs
    • Soziales Engagement
  • Testimonials
  • Architekten Know-How
  • Galerie
  • Kontakt

Glossar

Alle(43) | A(12) | B(7) | C | D(1) | E(4) | F(1) | G(5) | H | I(1) | J | K | L(1) | M(1) | N(3) | O | P(3) | Q | R | S(1) | T(1) | U | V | W(1) | X | Y | Z
Ablaufplanung

Terminliche Übersicht eines Bauprojektes inklusive der einzelnen Projektschritte und deren Reihenfolge.

Abschreibung

Geplante Herabsetzung des Gebäudewertes in Buchhaltung und Kostenrechnung.

Altlastenkataster

Die Altlasten eines Grundstücks werden in ein Register eingetragen. Sie sollten auf dem Bauamt einen Blick in das Altlastenkataster werfen, bevor Sie Bauland kaufen. Hier bekommen Sie beispielsweise Informationen zur Belastung des Untergrundes.

Architektenhaus

Eine von einem Architekten entworfene Immobilie, die nach den individuellen Bedürfnissen der Bauherrschaft gestaltet wurde.

Architektur

Der Entwurf und die Gestaltung von Bauwerken unter Einbezug von ästhetischen, technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Faktoren.

Architekturhonorar

Die SIA-Norm 102 (Ordnung für Leistungen und Honorare der Architekten) bildet die Grundlage der Honorarberechnung. Das Honorar bildet sich aus Basis der Baukosten oder nach Zeittarif, sodass eine klare Abrechnung der Architektenleistungen möglich ist.

Architekturvertrag

Der Architekturvertrag beginnt, sobald der Architekt seine Arbeit aufnimmt. Er legt geistiges Eigentum, Fixierung der Baukosten und vieles mehr fest.

Architekturwettbewerb

Wettbewerb zur Auswahl der geeignetsten Lösung eines Projektes hinsichtlich Gestaltung, Funktion, Wirtschaftlichkeit und Politik.

Ausführungsgarantie

Absicherung für den Bauherren, falls ein Unternehmen oder Dienstleister (beispielsweise Handwerksbetrieb) eine vereinbarte Leistung nicht, teilweise oder mangelhaft erbringt. In diesem Fall werden die entstehenden Mehrkosten abgedeckt. In der Regel gibt die Garantier eine Bank oder Versicherung.

Ausmass

Vermessung des Gebäudes oder von Gebäudeteilen.

Ausnützungsziffer

Vermessung des Gebäudes oder von GebäudeteilenVerhältnis zwischen der bestehenden Grundstücksfläche und der darauf erstellbaren Gebäudenutzfläche.

Ausschreibung

Beschreibung der geforderten Leistungen als Basis für die Offertstellung.

Baubiologie

Überbegriff für alle Themen zum umweltfreundlichen und schadstofffreien Bauen.

Bauherr

Besteller eines physischen Bauwerks.

Bauphysik

Anwendung und Wirkung der Physik auf Bauwerke.

Bauunternehmer

Beauftragter Unternehmer für den Bau einer Immobilie oder von Teilen der selbigen.

Bauwerk

Physischer Bau.

Bauwerkvertrag

Werkvertrag zur Erstellung und Übergabe eines Baus.

Bodenwert

Der Verkehrswert von unüberbautem Boden.

Devisierung

Ausschreibung einer Leistung.

Eigenmietwert

Durch das Steueramt festgelegter Mietwert für eine vom Eigentümer selbst bewohnte Immobilie.

Energieeffizienz

Effizienz des Energieeinsatzes im Verhältnis zum Nutzen.

Energienachweis

Wärmetechnische Berechnung eines Gebäudes.

Erneuerbare Energien

Energie, welche ohne Rohstoffquellen entsteht und keine fossilen Energieträger benötigt.

Fassade

Aussenhaut eines Gebäudes.

Gebäudeanalyse

Report über den Zustand eines Gebäudes.

Generalunternehmer (GU)

Erbringer sämtlicher Bauleistungen für den Bau einer Immobilie.

Grundbuch

Ein Register, in welchen sämtliche Grundstücke mit Rechten und Lasten aufgelistet sind.

Grundbuchauszug

Auskunft aus dem Grundbuch.

Grundstückgewinnsteuer

Direkte Steuer, welche aufgrund des Gewinns, der beim Verkauf eines Grundstücks oder einer Immobilie erbracht wird, fällig wird. Kantonal geregelt.

Instandhaltung

Unterhalt, Pflege und Reparatur von Immobilien.

Liegenschaft

Synonym zu Grundstück und Immobilie.

Minergie

Bauweise, welche sich durch Wohnkomfort, Energieeffizient und Wirtschaftlichkeit auszeichnet.

Nachhaltigkeit

Aus wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und kultureller Sicht zukunftsfähige und optimierte Gestaltung.

Nullenergiehaus

Energiestandard, nach dem ein Gebäude in seiner jährlichen Bilanz keine externe Energie bezieht, sondern diese selbst erzeugt.

Nutzfläche

Jener Teil der Gebäudegrundfläche, welcher gemäss der Zweckbestimmung genutzt werden kann.

Parzelle

Vermessenes Grundstück.

Passivhaus

Haus mit reduziertem Energiebedarf dank baulicher Wärmedämmung und/oder alternativer Wärmegewinnung.

Photovoltaik

Umwandlung von Strahlungsenergie (Sonnenenergie) in elektrische Energie.

Submission

Ausschreibung zur Vergabe von Bauarbeiten für das günstigste Angebot.

Totalunternehmer (TU)

Bauunternehmer, der nicht nur die Bausausführung leistet, sondern auch die Planung übernimmt.

Überbauungsplan

Regelung der Gemeinde, wie eine Fläche bebaut werden soll.

Wohnfläche

Die dem Wohnen dienende Grundfläche von Wohnungen und Häusern.

Glossar

Anfahrt

Impressum

Downloads